Nottwil Aktuell Beitrag August
Wie kann ich zur Begrenzung des Klimawandels beitragen?
Gletscherabbrüche, Schlammlawinen, Rekordtemperaturen in Schweizer Seen, Flüssen und Städten. Sie gefährden unsere Gesundheit und unsere Lebensgrundlagen. Trotz dieser dramatischen und spürbaren Folgen der Klimaerwärmung weigern sich die bürgerlichen Parteien, endlich zu handeln, klimaschädliche Subventionen zu streichen und die nötigen Investitionen zu tätigen.
Die Politik muss handeln und auch du kannst einen Beitrag leisten: Um unsere Lebensgrundlagen gemeinsam zu erhalten, braucht es Veränderungen in unserem Alltag.
Hier fünf wirksame Hebel:
- Zug und Bus statt Flug:
- Energie sparen
- Bewusst Essen
- Weniger neues kaufen
- Politisch aktiv werden
Der Flugverkehr ist für mehr als 25 Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Verbringe deine Ferien in der Schweiz oder im nahen Ausland. Inspiration Nachtzug
Ersetze deine Ölheizung durch erneuerbare Energie, achte auf eine gute Isolation deiner Wohnung oder sprich deinen Vermieter darauf an.
Kaufe regionale pflanzliche Lebensmittel aus Bio-Produktion. Geniesse Fleisch und Milchprodukte als etwas Aussergewöhnliches. Das ist gut für dich und unsere Zukunft. Kennst du die neue Schweizer Lebensmittelpyramide?
Leihe Dinge bei Nachbarn aus, nutze Brockenhäuser und Kleiderbörsen etc. und repariere kaputte Gegenstände z.B. im Repair Café Region Sursee
Unterstütze Organisationen und Parteien, die sich für den Klimaschutz engagieren, und setze dich für klimafreundliche Gesetze ein.
Hast du einen wirksamen Vorschlag für Nottwil?
Nimm mit uns Kontakt auf! – Wir wollen im September 2025 weitere Vorschläge öffentlich machen!
Mietpreis-Initiative unterschreiben: Jetzt!
Immobilienkonzerne treiben die Mieten immer weiter in die Höhe – und kassieren Milliarden an miss-bräuchlichen Renditen. Damit ist jetzt Schluss: Jetzt die Mietpreis-Initiative unterschreiben!
Im Schnitt zahlen Mieter:innen heute rund 360 Franken pro Monat zu viel. Dieses Geld fliesst direkt in die Kassen grosser Immobilienkonzerne. Dabei verbietet das Mietrecht solche überhöhten Mietzinsen bereits heute. Weil kaum kontrolliert wird, bleibt das Gesetz wirkungslos. Hier setzt die Mietpreis-Initiative an: Sie fordert eine regelmässige Überprüfung der Mieten. Erlaubt ist das Verrechnen der tatsächlichen Kosten plus einer angemessenen Rendite. So wird das eigentlich längst geltende Recht endlich durch-gesetzt – und Immobilienkonzerne können die Mieten nicht mehr laufend erhöhen.
Jacqueline Badran und der Co-Sekretär des Luzerner Mieter*innen-Verbandes, Dani Gähwiler, sind bekannte Mit-Initiant:innen der Mietpreis-Initiative.
- Die Mieten von Immobilienkonzernen sind oft massiv zu teuer
- Missbräuchliche Renditen sollen gestoppt werden
- Gesetzliche Vorgaben müssen eingehalten werden
- Der Spekulation mit Bodenpreisen muss Einhalt geboten werden
Mehr zur nationalen Mietpreis-Initiative
Am 02.07.2025 hat die SP des Kantons Luzern die Initiative für bezahlbaren Wohnraum eingereicht!